Pressekontakt

Pressecorner

News

Aktuelles aus der Unternehmensgruppe Mayr-Melnhof Holz

v.l.n.r.: Martin Treffer (GF Temmel), Michael Wolfram (CFO MM Holz Holding), Hagen Temmel (Eigentümer Temmel), Richard Stralz (CEO MM Holz Holding), Stefan Hierzenberger (Konzernlogistik MM Holz), Franz Schwarzauger (GF MM Holz Leoben), Marco Pejic (Projektleiter E-LKW MM Holz)
MM Holz CEO Richard Stralz betont die Fokussierung auf Nachhaltigkeit bei MM Holz.
Temmel-GF Martin Treffer erzählt über die Projektpartnerschaft mit MM Holz und die gleichermaßen spannende wie stolze Geschichte von Temmel.
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Leoben, 15. Oktober 2025

NATÜRLICH MIT GRÜNER ENERGIE AUS EIGENEM HAUS: ELEKTRO-LKW SCHNITTHOLZSHUTTLE LEOBEN – GAISHORN

Nachhaltigkeit ist seit jeher in der DNA von Mayr-Melnhof Holz, das zeigt auch ein neues Projekt: Mit zwei modernen Elektro-LKW wird ab sofort ein großer Teil der Schnittholzversorgung des Standortes in Gaishorn sichergestellt.

 

Das Schnittholz, hergestellt im Traditionssägewerk in Leoben, wird pro Tag in 12 bis 14 Fahrten – das entspricht aktuell bis zu 75 % des täglichen Transportvolumens von Schnittholz in das Werk in Gaishorn – geliefert, dort wird es zu Brettschichtholz und Brettsperrholz verarbeitet. Gefahren wird im 2-Schicht-Betrieb von 06:00 bis 22:00 Uhr. Mit dem Unternehmen Herbert Temmel GmbH hat Mayr-Melnhof Holz dafür einen Fünfjahresvertrag abgeschlossen.

Geladen werden die E-LKW natürlich mit grünem Strom! Erzeugt wird dieser im firmeneigenen Biomassekraftwerk mit 4 Kesseln, in dem die Rinde des Rundholzes zu Strom und Wärme umgewandelt wird, in der neuen 3.800 Kilowatt-Peak Photovoltaikanlage und mit zwei Wasserkraftwerken im
Göss-Graben.

Damit die LKW einsatzbereit sind, wurden in der Schnittholz-Verladehalle, die zusammen mit dem neuen Brettsperrholzwerk am Standort Leoben gebaut und vor 2 Jahren eröffnet wurde, fünf Ladeplätze mit jeweils 350 kW Ladeleistung installiert.

Während das Schnittholz verladen wird, laden die LKW gleichzeitig ihre Batterien (die Batteriekapazität beträgt 500 kWh). So wird die Zeit doppelt genutzt.

Einige Daten:

  • Strecke Leoben Gaishorn: 106 km (Hin- und Rückfahrt)
  • Verbrauch auf einer Strecke: 142 kWh
  • Dauer einer Schnittholz-Beladung: ca. 30 Minuten
  • Ladezeit: ca. 24 Minuten bei 350 kW – perfekt abgestimmt auf die Ladezeit


Die Vorteile

  • Deutlich weniger CO₂-Emissionen
  • Nutzung der im Werk erzeugten grünen Energie
  • Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
  • Ein Zeichen der Innovationskraft des Unternehmens
  • Effiziente Nutzung von Lade- und Beladezeiten

 

Fotos: Hiebler-Liebminger, Kramzer

Ihr Media-Relations Kontakt

KONTAKTIEREN