News

Pressekontakt

Pressecorner

Aktuelles aus der Unternehmensgruppe Mayr-Melnhof Holz

Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 27. Juni 2023

Arnulf Penker ist ab 1. September 2023 neuer Technik-Vorstand

Dem Wachstum der Mayr-Melnhof Holz Gruppe Rechnung tragend, hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Funktion eines CTO (Chief Technical Officer) zu besetzen.

Herr DI Arnulf Penker MBA wird ab 1. September 2023 diese bedeutende Aufgabe in einem der führenden Sägewerks- und Holz-Weiterverarbeitungskonzerne Europas übernehmen.

DI Reinhard Zellner, Vorsitzender des Aufsichtsrats: „Es ist uns gelungen, mit Herrn Penker, einen Experten mit umfangreichen Erfahrungen in der holzverarbeitenden Industrie an Bord zu holen. Zu dritt – DI Richard Stralz als CEO, DI Michael Wolfram in der Funktion des CFO und DI Penker als CTO –ist das Vorstandsteam von MM Holz äußerst schlagkräftig und hervorragend für unsere Zukunftsstrategie aufgestellt.

Herr Penker ist Absolvent der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Studienrichtung Holz und Naturfasertechnologie, und hat einen MBA in den USA an der Kenan-Flagler Business School, University of North Carolina, absolviert.

Credit: MM Holz
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Leoben, 23. Juni 2023

Ein Hoch auf die Eröffnung des weltweit ersten PEFC-zertifizierten Brettsperrholzwerks und The Next Generation!

Nur zwei Jahre nach Baubeginn eröffnete die Mayr-Melnhof Holz Holding AG am 23. Juni
2023 die Hightech-Brettsperrholzproduktion am Sägewerksstandort in Leoben.

Franz Mayr-Melnhof Saurau, Eigentümer: „Mit dem neuen Brettsperrholzwerk entsprechen wir dem Zeitgeist. Es ist unser deutliches Bekenntnis zu unserer Verantwortung für ‚The Next Generation‘, ja, für alle zukünftigen Generationen, denn: ‚Zukunft beginnt heute‘! Wichtig war uns beim Bau dieser Gebäude, Baumaterialien aus Holz, wo immer dieser wertvolle Rohstoff sinnvoll einsetzbar ist, auch einzusetzen. Wir sind stolz darauf, dass wir hier weltweit das erste Holz-Bauprojekt dieser Größenordnung errichtet haben, das PEFC-zertifiziert wurde.“

 

Eingesetzt wurden 11.500 m3 PEFC-zertifizierte Holzbauprodukte aus eigener Produktion. Mit einer Investitionssumme von 175 Millionen Euro ist die BSP-Fabrik mit vorgelagertem Nachsortier- und Hobelwerk und einem vollautomatisierten Hochregallager für Schnittholz die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Mayr-Melnhof Holz Gruppe.

Facts:

  • Es wurden mehr als 33.000 m2 Hallenfläche errichtet.
  • Knapp 12.000 m3 PEFC-zertifiziertes Holz in Form von Brettsperrholzplatten, Brettschichtholzträgern, Dreischichtplatten und auch Bauholz – alles aus den eigenen Produktionen – wurden verbaut.
  • Das neue Hochregallager hat 27.000 m3 Lagerkapazität, hier haben rund 7.000 Schnittholzpakete Platz.
  • Es können bis zu 70 LKWs pro Tag mit Schnittholz aus dem Hochregallager beladen werden.
  • Rund 140.000 m3 Brettsperrholz können im Vollbetrieb pro Jahr produziert werden, das sind mehr als 2.500 Einfamilienhäuser pro Jahr, welche etwa 128.000 Tonnen CO2 speichern.
  • Im neuen BSP-Werk selbst sind rund 11.000 Tonnen CO2.gebunden.
  • 50 neue Green Jobs in der Region wurden geschaffen.
  • Am Dach befindet sich eine 3,8 Megawatt-Peak Photovoltaikanlage für die ökologische Strom- und Wärmeversorgung des Werkes.
  • Die Schnittholzversorgung für die Brettsperrholzproduktion wird durch das angrenzende Sägewerk ohne zusätzliche Transportwege abgewickelt.

 

Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG: „Ich bin stolz auf diese gemeinsame Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Kooperation mit unseren Lieferanten diese beeindruckende Fabrik realisiert haben.“

Nach der Fertigstellung des Baus und der Hochfahrphase der Produktion übergaben Richard Stralz (CEO und Zuständiger für Technik im Vorstand) und Michael Wolfram (CFO und im Vorstand zuständig für den Vertrieb) im Rahmen der Eröffnungsfeier die Verantwortung für das gedeihliche Wachsen, also die „Schlüssel“ in der traditionellen Zeremonie der Schlüsselübergabe, an die Verantwortlichen in Produktion, Markus Thier (Betriebsleiter) und Martin Klingenbrunner (Produktionsleiter), sowie die Verantwortlichen im Vertrieb, Bernhard Waldner (Divisionsleiter Vertrieb Weiterverarbeitungsprodukte) sowie Florian de Monte (Verkaufsleiter Brettsperrholz).

Der Betriebsleiter des Sägewerks, Dietmar Sagmeister erhielt den „Schlüssel“ für das Nachsortier- und Hobelwerk sowie das Lamellenzentrum, welche in direktem Anschluss an das Traditionssägewerk stehen und Teil der Division Säge bei Mayr-Melnhof Holz sind.

Das Holzbauunternehmen Strobl, das den Holzbau des Gebäudekomplexes verantwortete, übergab an Franz Mayr-Melnhof Saurau stellvertretend für alle „Mayrischen“ einen handgeschnitzten Klementi, Schutzpatron der Wald-, Holz- und Sägearbeiter*innen. Das Kunstwerk wird im BSP-Werk einen für alle sichtbaren Ehrenplatz erhalten.

Zum Abschluss der Eröffnungsfeier segnete Stadtpfarrer Markus Plöbst den geschnitzten Schutzpatron, alle anwesenden Gäste, die Menschen, die im Brettsperrholzwerk arbeiten, und all jene, die jetzt und zukünftig mit dem Holzbauprodukt Brettsperrholz zu tun haben oder in Gebäuden, errichtet mit diesem Zukunftsmaterial hergestellt im Brettsperrholzwerk in Leoben, wohnen oder arbeiten.

Ehrengäste:

  • Landesrat ÖR Johann Seitinger, in Vertretung für den Landeshauptmann der Steiermark, Christopher Drexler
  • Landesrätin Mag.a Ursula Lackner, in Vertretung des Landeshauptmann Stellvertreters Anton Lang
  • Landesrätin für Wirtschaft, MMag.a Barbara Eibinger-Miedl
  • Bezirkshauptmann von Leoben, Mag. Markus Kraxner
  • Bürgermeister der Gemeinde Leoben, Kurt Wallner
  • Stadtpfarrer von Leoben, Mag. Dr. Markus Plöbst
  • Präsident der IV Österreich, Ing. Georg Knill
  • Präsident LK Steiermark, ÖR Franz Titschenbacher
  • Obfrau der Fachgruppe Holzindustrie der Wirtschaftskammer Steiermark, Monika Zechner
  • Obmann Land- und Forstbetriebe, Carl Prinz von Croy
  • Obmann des Waldverbandes Österreich, Rudolf Rosenstatter
  • Vorsitzender der Sägeindustrie Österreich, DI Markus Schmölzer
  • Bundesvorsitzender der Forstunternehmer im Fachverband der gewerblichen Dienstleister in der WK Österreich, Peter Konrad
  • Obmann von proHolz Steiermark und Obmann des Waldverbands Steiermark, LKR Paul Lang
  • Chairman von PEFC-International, Eduardo Rojas Briales
  • Obmann von PEFC-Austria, FD DI Dr. Kurt Ramskogler
  • Rektor der TU Graz, Univ. Prof. DI Dr. Dr. Harald Kainz
  • Stellvertretende Geschäftsführerin der IV Steiermark, Mag.a Nina Zechner
  • Geschäftsführer der SFG, Mag. Christoph Ludwig
     

Im Rahmen der Eröffnung fanden drei große Events statt:
 

  • Offizielle Eröffnung am 23. Juni 2023 mit mehr als 550 Gästen,
  • Sommersfest für Mitarbeitende der Standorte Gaishorn und Leoben,
  • Tag der offenen Tür mit über 1000 Interessierten am 24. Juni 2023.
     

Link zu Foto-Eindrücken der Events

MM_Holz_Richard_Stralz_(c)Sabine_Hoffmann
(c)Sabine Hoffmann
MMHolz_001_Kulturkraftwerk_(c)Kurt_Hoerbst
(c)Kurt Hoerbst
MMHolz_053_Kulturkraftwerk_(c)Kurt_Hoerbst
(c)Kurt Hoerbst
MMHolz_045_Kulturkraftwerk_(c)Kurt_Hoerbst
(c)Kurt Hoerbst
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 09. Mai 2023

MM TIMBER LOG: Holz als Schlüsselstoff gegen die Klimakrise

Als nachhaltiger Rohstoff spielt Holz eine wichtige Rolle in der Green Transition. DI Richard Stralz, Vorstandsvorsitzender und CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, spricht über neue Verwendungsmöglichkeiten für einen der ältesten Bau- und Werkstoffe der Menschheit.

Herr Stralz, reden wir über Holz. Es ist einer der ältesten Werkstoffe, den die Menschheit benutzt. Jahrtausendelang war es weder als Baumaterial noch als Brennstoff verzichtbar. Wofür wird es heute eingesetzt?

Im Wesentlichen für dasselbe und für mehr davon. Wir haben in den vergangenen 10 bis 20 Jahren eine steigende Nachfrage im Zuge der Klima- und Ressourcenwende und damit eine echte Renaissance des Werkstoffs erlebt. Heute arbeitet man im Gebäudebau mit Massivholz in Form von Brettschichtholz und Brettsperrholz, Holz findet aber auch als Bauholz und Furnierholz Einsatz. Es ist nicht nur ein leicht zu bearbeitender Werkstoff, er ist auch nachwachsend und regional verfügbar, seine Nutzung ist Teil der Lösung bei der Bewältigung des Klimaproblems. Man darf nicht vergessen: Ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne CO2 – als Baum wie als Holzmöbel, Holzfenster, als Holzgebäude oder auch Holzspielzeug.

Holznutzung schafft also einen zweiten Wald aus Holzprodukten, da der Kohlenstoff im verarbeiteten Material gespeichert bleibt. Gleichzeitig wächst durch die Aufforstung ein neuer Wald nach, in dem wiederum Kohlenstoff gespeichert und Sauerstoff an die Umgebung abgegeben wird. Dazu kommt der wichtige Substitutionseffekt: Holz ersetzt andere CO2-intensive, nicht-nachwachsende Materialien und vermeidet dadurch deren CO2-Emissionen bei der Herstellung. Hier liegt der größte Hebel für den Klimaschutz: Die in Österreich aus österreichischem Holz hergestellten Produkte ersparen pro Jahr rund acht Millionen Tonnen CO2, das entspricht etwa einem Zehntel der gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs in einem Jahr.

Holz ist als Werkstoff und Baumaterial also offensichtlich unschlagbar in seiner CO2-Bilanz. Und das gilt es auch zu nutzen, für unsere Zukunft.

Kann Holz theoretisch alle anderen Baustoffe ersetzen?

Nicht bei allem, aber bei vielem. Der Bau eines Kellers aus Holz ist beispielsweise nicht sinnvoll. Jedes Baumaterial hat seine Vor- und Nachteile und soll dort eingesetzt werden, wo es am besten für die Anforderungen geeignet ist. Holz hat viele überzeugende Eigenschaften, eine davon ist, dass es sehr wenig Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit aufweist. Das ist zum Beispiel eine hervorragende Eigenschaft für Aufstockungen, wie bei städtischen Nachverdichtungen, als unbedingte Alternative bevor neu gebaut und dabei der Boden weiter versiegelt wird. 1 bis 2 Stockwerke sind ohne statisches Problem mit Holz fast immer möglich.

Wird genug Holz verbaut?

Was den Einsatz von Holz beim Bauen angeht, appelliere ich an die Politik und die öffentliche Hand. Wir wissen, dass etwa ein Drittel der CO2-Produktoin weltweit auf die Zement- und Stahlproduktion entfällt. Hier müssen wir ansetzen. Wenn wir etwas für das Klima tun wollen, muss dafür gesorgt werden, dass mehr Holz genutzt wird, vorbildhaft natürlich in öffentlichen Gebäuden wie Kindergärten, Schulen, Pflegeeinrichtungen, etc. Holz haben wir genug. Allein in Österreich wächst alle 30 Sekunden so viel Holz nach, dass man damit ein Einfamilienhaus bauen könnte. Der Waldbestand ist bei uns in den letzten 25 Jahren um 23 Prozent gestiegen, im restlichen Europa um sogar noch mehr. Auch im manchmal kritisierten Skandinavien nimmt der Wald zu, nicht ab. Schweden zum Beispiel erntet im Jahr nur 90 Prozent des Zuwachses.

Sind in Zukunft neue Einsatzbereiche für Holz denkbar?

Jedenfalls, denn Holz ist mittlerweile nicht nur beim Brandverhalten, sondern vor allem bei den mechanischen Eigenschaften berechenbar geworden. Das Projekt Wood.C.A.R. des Holzclusters Steiermark hat hier wesentlich dazu beigetragen. Wir sind heute in der Lage beispielsweise das Verhalten von Holzbauteilen im Automobilbereich mit Simulationsrechnungen so genau zu berechnen, dass aufwendige und teure Crash-Tests minimiert werden können. Diese Berechenbarkeit wird zukünftig noch sehr viele Anwendungen für Holz und Holzwerkstoffe ermöglichen.

Hat Holz auch als Brennstoff Zukunft? Immerhin ist es bei dieser Nutzung klimaneutral.

Holz ist erwiesenermaßen CO2-neutral, es hat für die thermische Verwertung eine lange und auch berechtigte Tradition. Unsere Pflicht ist es aber – im Sinne der Nachhaltigkeit, des effizienten, ökologischen Umgangs mit unseren natürlichen Ressourcen und unabhängig davon, um welchen Rohstoff es sich handelt –, unsere Rohstoffe kaskadisch über die längst mögliche Lebensdauer zu nutzen. Das heißt, wir müssen immer mit dem höchstmöglichen Produkt beginnen und das wertvolle Material danach über Recyclingprozesse weiter nutzen bis dann am Ende die thermische Verwertung steht, dies dann üblicherweise nach jahrzehntelanger Nutzung des Werkstoffes in verschiedenen Produkten. 

Das Interview führten Sonja Hiebler-Liebminger und Anton Kolb, veröffentlicht wurde es erstmals am 12. April 2023 auf der Website der SFG.

Zum Bericht

Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Leoben, 09. Mai 2023

Klimaaktiv Mobil – LE 14-20

Mayr-Melnhof Holz leistet mit seinen Holzprodukten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem Einsatz der neuen elektrisch betriebenen 16-Tonnen-Verladestapler und der Elektrolastenräder wird nun auch im internen Werkstransport in Leoben aktiver Klimaschutz umgesetzt.

Diese Investition in klimafreundliche Mobilitätslösungen (Vorhabensart 7.4.2.) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Klima- und Energiefonds und der Europäischen Union unterstützt.

Mehr anzeigen

Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 08. Mai 2023

NEU: MM crosslam Broschüre in neuer überarbeiteter Auflage

Wir haben unsere MM crosslam Broschüre überarbeitet und neu aufgelegt. Das Ergebnis ist eine wertvolle Unterlage für Planer*innen, Architekt*innen und Bauherren zum Massivholzbaumaterial Brettsperrholz von Mayr-Melnhof Holz. Die Broschüre enthält technischen Daten, Informationen zum Lieferprogramm, zu Abbund, einen Bauteilkatalog, ausführliche Vorbemessungstabellen sowie Montagehinweise.

Verfügbar ist die neue MM crosslam Broschüre in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch auf dieser Website im Servicebereich.

👉 Zur Broschüre: MM crosslam

„Häuser im Haus“: Die Büros und Leitstände in den Produktionshallen sind aus PEFC-zertifiziertem Brettsperrholz MM crosslam, hergestellt am Standort in Gaishorn, gebaut.
Das vollautomatisierte Lamellenlager für die Lagerung von Schnittholz ist 32 Meter hoch und verfügt über 7.623 Stellplätze.
Träger aus PEFC-zertifiziertem Brettschichtholz MM masterline Sonderbauteile bis zu 41 Metern Länge, hergestellt im Werk in Olsberg, wurden in den Produktionshallen verbaut.
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
05. Dezember 2022

Weltweit erste PEFC-Projektzertifizierung für ein Industriegebäude dieser Größe

Holz auch selbst ehrgeizige Ziele gesetzt und leistet am Standort Leoben Pionierarbeit: Das im Bau befindliche neue Brettsperrholzwerk inklusive Hochleistungsnachsortier- & Hobelwerk sowie Lamellenzentrum hat als weltweit erster Industriegebäudekomplex dieser Größenordnung ein PEFC-Projektzertifikat erhalten.

PEFC – Bestätigte Nachhaltigkeit

 

Mayr-Melnhof Holz hat sich beim Einsatz des nachhaltigen Baumaterials Holz auch selbst ehrgeizige Ziele gesetzt und leistet am Standort Leoben Pionierarbeit: Das im Bau befindliche neue Brettsperrholzwerk inklusive Hochleistungsnachsortier- & Hobelwerk sowie Lamellenzentrum hat als weltweit erster Industriegebäudekomplex dieser Größenordnung ein PEFC-Projektzertifikat erhalten.

PEFC – Bestätigte Nachhaltigkeit

Alle Standorte sowie die Holzbauprodukte von Mayr-Melnhof Holz sind bereits PEFC-multisite-zertifiziert (CoC – Chain of custody, Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes). Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Gütesiegel stammen aus eindeutig dokumentierter, nachhaltiger Waldbewirtschaftung: Kontrollierte Bezugsquellen, stabile und langjährige Partnerschaften mit unseren Lieferanten, kurze Transportwege sowie die restlose Verwertung jedes Baumstammes sind oberstes Gebot.

Das Nachhaltigkeitsprinzip, von der Holzwirtschaft bereits seit 300 Jahren verfolgt, ist bei Mayr-Melnhof Holz selbstverständlich. Was lag da näher, als sich auch um eine entsprechende Zertifizierung für die neuen Produktionshallen am Standort in Leoben zu bemühen, im direkten Anschluss an das bestehende Traditionssägewerk.

Weltpremiere mit Vorbildfunktion

Mayr-Melnhof Holz erhielt das weltweit erste PEFC-Projektzertifikat mit der Nummer HFA-PEFC-COC-0776 für ein Industriegebäude dieser Größenordnung. Das neue Brettsperrholzwerk in Leoben mit vorgelagertem Hochleistungsnachsortier- und Hobelwerk sowie einem vollautomatisierten Hochregallager für die Schnittholzlagerung fungiert als absolutes Vorzeigeobjekt für nachhaltigen, ökologischen Industriehallenbau weltweit. Mit seinem Umfang setzt das Bauprojekt einen neuen internationalen Qualitätsstandard für zukünftige Holzbauten sämtlicher Größenordnungen.

Gemeinsame Anstrengung für den Klimaschutz

Der Projektumfang für die Zertifizierung des neuen Werks beinhaltet den tragenden Holzbau (Wand-, Dach- und Deckenkonstruktion), die Fassadenkonstruktion (exklusive Fenster und Türen), sowie den Flachdachaufbau (inklusive Attikaaufbau). Insgesamt wurden mehr als 11.500 m³ PEFC-zertifizierte Holzelemente verbaut, produziert an den Standorten der Mayr-Melnhof Holz Gruppe. Um die Zertifizierung eines Bauprojekts dieses Umfangs sicherstellen zu können, war die tatkräftige Kooperation der bauausführenden Firmen sowie der eigenen Holzweiterverarbeitungsstandorte notwendig. Die Einhaltung der strengen PEFC-Richtlinien wird von der Holzforschung Austria regelmäßig kritisch überprüft.

Holzbau: Nachhaltige Wege in die Zukunft

Als Pionierleistung erweitert die PEFC-Zertifizierung dieses Bauprojektes den Blick auf den klimaschonenden Industriehallenbau der Zukunft. Im verbauten PEFC-zertifizierten Holz sind rund 11.500 Tonnen COgebunden – ca. eine Tonne pro Kubikmeter Holz. Nicht eingerechnet sind hier Holzprodukte, die für andere Bereiche verwendet wurden, beispielsweise innenliegende Büros, Besuchersteg, Fenster und Türen etc. Auch nicht eingerechnet sind die vermiedenen CO–Emissionen durch den Einsatz von Holzbauelementen statt herkömmlicher, in der Herstellung und beim Transport auf die Baustelle wesentlich CO2-intensiverer Baumaterialien.

Bei der Preisverleihung am 18. Oktober in Graz, die Vorstände nehmen stellvertretend für alle Mitarbeitenden den Preis entgegen. Von links nach rechts: Wirtschaftskammer Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg, Vorstandsvorsitzender CEO Richard Stralz, Finanzvorstand CFO Michael Wolfram, PwC Partner Peter Hadl. | © Peroutka/Die Presse
Die Vorstände Michael Wolfram (CFO) und Richard Stralz (CEO) präsentieren die Urkunde und die Trophäe für die Auszeichnung „1. Platz Internationale Unternehmen bei Austria’s Leading Companies“ | © Sonja Hiebler-Liebminger
Das ALC-Gütesiegel
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 22. Oktober 2022

Austria’s Leading Company 2022

Ein Erfolg, der allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Unternehmensgruppe gebührt.“, betonen die Vorstände Richard Stralz und Michael Wolfram. „Wir können gemeinsam sehr stolz auf diese Auszeichnung sein. Sie basiert auf der Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten drei Jahren. Zugleich soll sie uns für weitere Höchstleistungen anspornen.“, so Vorstandsvorsitzender Richard Stralz im Rahmen der Preisverleihung am 18. Oktober. 

Michael Wolfram, Finanzvorstand, ergänzt: „Wir gehören zu den größten und führenden Unternehmen Europas, das unterstreicht auch unser Erfolg in diesem Wettbewerb.“

Bereits zum 24. Mal werden heuer beim wichtigsten Wirtschafts-Wettbewerb des Landes die besten Unternehmen Österreichs ermittelt. Die Preisträger –  Austria’s Leading Companies – zeichnen sich durch nachhaltiges Wachstum aus und verfügen zugleich über eine solide finanzielle Basis.
 

  • Der ALC-Preis ist besonders: Denn er wird nicht von einer Jury vergeben, sondern beruht auf Bilanzzahlen und Performance über einen Zeitraum von drei Jahren.
  • Vergeben wird der renommierte Business-Award von der Tageszeitung „Die Presse“ und ihren Partnern KSV1870 (Kreditschutzverband von 1870) und PwC Österreich (Netzwerk im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung)
  • Den Wirtschaftspreis gibt es in zwei Kategorien: International tätige Unternehmen (Export) und national tätige Unternehmen (Österreich). 
  • Mayr-Melnhof Holz gewann in der Kategorie „International tätige Unternehmen“, und das bereits zum zweiten Mal. Auch beim ALC 2020 ging Mayr-Melnhof Holz als Siegerunternehmen hervor.
  • Als Siegerunternehmen nimmt die Mayr-Melnhof Holz Gruppe auch an der gesamtösterreichischen Wertung der führenden Unternehmen im Jänner 2023 teil. 
     
Das neue Führungsteam der Division Schnittholz (von links nach rechts): Franz Schwarzauger, Per-Ragnar Bergkvist, Reinhard Zörnpfenning | © Sonja Hiebler-Liebminger
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 17. Oktober 2022

Neues Führungsteam in der Division Schnittholz

Im Februar 2022 hat die in Österreich ansässige Mayr-Melnhof Holz Gruppe die Mehrheit an der schwedischen Sägewerksgruppe Bergkvist Siljan übernommen und stieg damit zur drittgrößten Sägewerksgruppe Europas auf. Nach Abschluss der ersten Integrationsphase passt die Holzindustriegruppe nunmehr die Organisationsstruktur der Division Schnittholz an das deutlich vergrößerte Umsatzvolumen an. 

Ein dynamisches und langjährig erfahrenes Team zeichnet ab sofort gemeinsam für alle Sägewerke von Mayr-Melnhof Holz in Europa verantwortlich. 

Das neue Führungsteam hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und wird das beeindruckende Wachstum der Division Schnittholz weiter fortsetzen. Es besteht aus:
 

  • Franz Schwarzauger für Rundholz Einkauf & Sägenebenprodukte (Log Procurement & Energy Products) 
  • Reinhard Zörnpfenning für Technik & Produktion (Operations) 
  • Per-Ragnar Bergkvist für Verkauf (Sales & Marketing)
     
Die Anpassung der Leistungen an die Markterfordernisse optimiert die Produktion und schafft neue Green-Jobs in der Maschinenbedienung.
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Wismar, 18. August 2022

Automatisierte Kommissionierlinie bei Mayr-Melnhof Holz Wismar

Das Werk Mayr-Melnhof Holz in Wismar macht einen großen Sprung nach vorn: Alle Systeme der neuen vollautomatisierten Kommissionierlinie inklusive zusätzlicher zweiter Station für die Holzkosmetik sind in Betrieb.

Mayr-Melnhof Holz geht mit der Zeit

Die neuen Kommissionier-Anlagen bedienen dabei einen laufenden Trend im Vertrieb hin zu kleineren Aufträgen und zur Fertig-Kommissionierung für Endkunden. Um das Werk bestmöglich fit für zukünftige Anforderungen zu machen sind sowohl eine Steigerung der Gesamtproduktionsmenge als auch Flexibilität im Portfolio notwendig.

Erreicht wird dies durch die Beseitigung bestehender Engpässe. So wurden Sendungen zuvor durchwegs manuell vorbereitet, mit hohem Aufwand aufgrund der Kleinteiligkeit der dafür benötigten Arbeitsschritte. Einen ähnlichen Flaschenhals stellte die manuell aufwendige Holzkosmetik dar, die an lediglich einer Station durchgeführt wurde. Nach Inbetriebnahme der neuen automatisierten Linie sind diese und weitere Engpässe nun ausgeräumt und Kunden können wesentlich schneller bedient werden.

Vielzahl an Maßnahmen zur Optimierung der Produktion

Dazu waren zahlreiche Einzelmaßnahmen bzw. Prozess-Schritte notwendig, die zwischen August 2021 und Juni 2022 erfolgreich umgesetzt wurden. Mit Abschluss des Projekts sind nun folgende Neuerungen umgesetzt:
 

  • Zusätzliche Ebene und eine zweite Station für die Holzkosmetik
  • Automatisierte Fördertechnik
  • Kommissionier-Kappsäge
  • Portal-Kommissionieranlage
  • Automatisierte Lösung zur Etikettierung
  • Verpackungsanlagen für Einzelstangen und Pakete (Wickeln, Folieren)
  • Vollautomatisiertes Kragarm-Regal-Lager
  • Automatik-Krananlagen für den Pakettransport
  • Übergeordnetes Leitsystem zur intelligenten Produktionssteuerung
     

Die Anpassung der Leistungen an die Markterfordernisse optimiert die Produktion und eröffnet neue Absatzmärkte sowie den Zugang zu neuen Kunden und schafft zudem spannende Green-Jobs in der Maschinenbedienung. Eine millionenschwere Investition in die Modernisierung und nachhaltige Sicherung des Standortes Wismar.

Gilbert Ludwiger, Technischer Leiter und Prokurist bei Mayr-Melnhof Holz in Reuthe, übernahm den Klima Aktiv-Preis von Bettina Bergbauer vom Klimaschutzministerium. | © Sabine Klimpt
Mit den Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sparte der Standort in Reuthe 15.700 Tonnen CO2 ein.
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Reuthe, 17. August 2022

Klima Aktiv: Auszeichnung für Mayr-Melnhof Holz Reuthe

Im Rahmen des zweiten Austrian Sustainability Summit wurde Mayr-Melnhof Holz Reuthe am 28. Juni die „Klima Aktiv Preis“ verliehen.

Mit der Auszeichnung würdigt das Bundesministerium für Klimaschutz sowohl erfolgreich umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen österreichischer Industrie- und Gewerbebetriebe als auch die ambitionierten „Maßnahmenpläne 2030“ der bestehenden klimaaktiv Projektpartner zum Ausstieg aus fossilen Energien. Mayr-Melnhof Holz Reuthe setzte folgende Maßnahmen um und konnte damit eine CO2-Einsparung von 15.700 Tonnen erzielen!
 

  • Neuer Druckluftkompressor inklusive Wärmerückgewinnung, Einsparung des Stromverbrauchs: 408.380 kWh/Jahr
  • Installation eines neuen Wärmeerzeugungssystems mit einem Warmwasser und einem Heißwasserkessel für die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage zur Wärmeversorgung, betrieben mit Sägenebenprodukten, Einsparung: 19.775.210 kWh/Jahr
  • Ersatz von fünf bestehenden Trockenkammern durch sechs energieeffiziente Trockenkammern mit Wärmerückgewinnung, Einsparung: 10.837.720 kWh/Jahr


Für uns von Mayr-Melnhof Holz ist Zukunft bereits heute, nicht erst morgen: Wir denken an die nächsten Generationen, Entscheiden und Handeln nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit gehören für uns zum Alltag. Das Ergebnis des bewussten und verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen Wald und Holz sind nachhaltige und effizient hergestellte Naturprodukte aus Holz, wirtschaftlich gesunde Standorte, langjährige Geschäftsbeziehungen und sichere Arbeitsplätze.

Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 13. Juni 2022

Facts 2021 – Mayr-Melnhof Holz auf einen Blick

Das neue Factsheet mit den Mayr-Melnhof Holz Konzernzahlen aus 2021 steht jetzt zum Download bereit.

Das neue Factsheet vermittelt in einem ansprechenden und modernen Format einen schnellen Komplettüberblick über Mayr-Melnhof Holz. Die neue Version enthält die aktualisierten Konzern-Zahlen aus dem Jahr 2021 inklusive unserem aktuellen Produkt-Portfolio, Angaben zum verarbeiteten Material, Personal und mehr. Ideal als erster Einblick und jederzeit zur Weitergabe geeignet.
 

  • Hier finden Sie den Direkt-Download zum neuen Factsheet
  • Umfangreiche Informationsmaterialien zu Mayr-Melnhof Holz finden Sie außerdem in unserer Pressecorner
Geschäftsführer Zimmermeister Johann Harrer vom Holzbauunternehmen Strobl Weiz übergibt den Richtspruch an Eigentümer Franz Mayr-Melnhof Saurau und Vorstand Richard Stralz | © Klaus Morgenstern
Der jüngste Lehrling des Holzbauunternehmens Strobl spricht feierlich den Gleichenspruch. V.l.n.r.: Geschäftsführer Zimmermeister Johann Harrer (Holzbau und Innenausbau Strobl Weiz), Franz Mayr-Melnhof-Saurau (Eigentümer Mayr-Melnhof Holz), Richard Stralz (Vorstand Mayr-Melnhof Holz Holding AG) | © Klaus Morgenstern
Im Interview: Ing. Thomas Kerschbaumer (Generalplaner Warnecke Engineering), Geschäftsführer Zimmermeister Johann Harrer (Holzbau und Innenausbau Strobl Weiz), Geschäftsführer Franz Lederhaas (Baumeister HT-Bau), Richard Stralz (Vorstand Mayr-Melnhof Holz Holding AG) | © Sonja Hiebler-Liebminger
Nur zehn Monate nach dem Spatenstich steht nun der Rohbau für das moderne Brettsperrholzwerk am Standort von Mayr-Melnhof Holz in Leoben. | © Klaus Morgenstern
Nur zehn Monate nach dem Spatenstich steht nun der Rohbau für das moderne Brettsperrholzwerk am Standort von Mayr-Melnhof Holz in Leoben. | © Klaus Morgenstern
Nur zehn Monate nach dem Spatenstich steht nun der Rohbau für das moderne Brettsperrholzwerk am Standort von Mayr-Melnhof Holz in Leoben. | © Klaus Morgenstern
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Leoben, 08. April 2022

Richtfest für Brettsperrholzwerk

Glück auf! Mayr-Melnhof Holz erweitert den Sägewerksstandort in Leoben mit einem hochmodernen Brettsperrholzwerk, einem Hochleistungsnachsortier- und Hobelwerk sowie einem vollautomatisierten Hochregallager zur Schnittholzlagerung.

Die 170-Millionen Euro Investition wird in unmittelbaren Anschluss an das Sägewerk errichtet. Alle Elemente für den tragenden Holzbau, die Dachkonstruktion, Wände und Deckenelemente aus Holz werden in den eigenen Weiterverarbeitungswerken von Mayr-Melnhof Holz aus PEFC-zertifiziertem Holz hergestellt.

Nur zehn Monate nach dem Spatenstich steht nun der Rohbau. Der Anlass, um das traditionelle Richtfest zu feiern. Mit dabei waren Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen aller baubeteiligten Firmen:
 

  • Warnecke Engineering GmbH
  • Arinco planungs + consulting gmbH
  • TGA Engineering GmbH
  • pde Integrale Planung GmbH
  • SYNALP GmbH
  • Ingenieurbüro Rudlof GmbH
  • sblumer ZT GmbH
  • HT & Generalunternehmer & Industriebau GmbH
  • Strobl Holzbau GmbH
  • Bacon Gebäudetechnik GMBH
  • Elin GmbH
  • Bmstr. DI (FH) Andreas Walter Mitteregger
     

Vorstand Richard Stralz und Eigentümer Franz Mayr-Melnhof-Saurau dankten den Planern, Architekten, dem Projektteam und den Mitarbeitenden von Mayr-Melnhof Holz, allen baubeteiligten Firmen und ihren Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern für den Einsatz. Feierlich wurde vom jüngsten Lehrling des Holzbauunternehmens Strobl der Gleichenspruch gesprochen und ein Glas des Bauherrn Mayr-Melnhof Holz auf den Boden geworfen. Diese Tradition soll für den weiteren Bauverlauf Glück bringen. Sehr eindrucksvoll auch auf eine große Brettsperrholzplatte vom Standort Gaishorn gebrannt wird der Gleichenspruch einen nachhaltigen Platz im Brettsperrholzwerk nach seiner Fertigstellung finden.

Der Bau läuft auf Hochtouren, die Inbetriebnahme ist mit Dezember 2022 geplant.

Bergkvist Siljan Insjön, inklusive Containerterminal
Bergkvist Siljan Blyberg
Bergkvist Siljan Mora
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 01. Februar 2022

Drittgrößte Sägewerksgruppe Europas: Mayr-Melnhof Holz & Bergkvist Siljan

Mayr-Melnhof Holz, eines der führenden Unternehmen in der europäischen Sägewerks- und Holzweiterverarbeitungsindustrie schließt nach Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden die Übernahme der schwedischen Sägewerksgruppe Bergkvist Siljan ab.

Die österreichische Mayr-Melnhof Holz Holding Gruppe mit Sitz in Leoben unterzeichnete im Dezember des Vorjahres einen Vertrag zur Übernahme der schwedischen Sägewerksgruppe Bergkvist Siljan AB (publ.) von ESSVP IV, beraten durch Orlando Nordics AB. Mit der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden ist die Übernahme mit 1. Februar 2022 rechtskräftig.

Die neuen Standorte in Insjön, Mora und Blyberg (alle in Mittelschweden) ergänzen die bestehenden Sägewerke in Leoben (Österreich), Paskov (Tschechien), Efimovskij (Russland) ideal und katapultieren Mayr-Melnhof Holz mit rund 5 Millionen Festmeter auf Rang drei der größten europäischen Sägewerksunternehmen. Im Geschäftsjahr 2022 strebt das Unternehmen auch erstmals in seiner 170-jährigen Geschichte einen kumulierten Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro an.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren neuen schwedischen Kolleginnen und Kollegen. Gemeinsam werden wir die Synergie- und Wachstumspotenziale in Vertrieb und Technik ausarbeiten und nutzen. Damit werden wir unsere Marktpositionen ausbauen“, so Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, über die nächsten Schritte. Der Markenname Bergkvist Siljan bleibt auch nach der Integration in die Mayr-Melnhof Holz Gruppe erhalten, das bisherige Management wird das Unternehmen weiterführen.

Zum Unternehmen: Bergkvist Siljan

Die Jahresproduktion von Bergkvist Siljan liegt bei rund 850.000 m3 Nadelschnittholz, verarbeitet werden Fichte und Kiefer. Zum Unternehmen gehören drei moderne Sägewerke sowie einer der größten Containerterminals in Insjön mit einer Kapazität von bis zu 50.000 TEU/Jahr und direkter Eisenbahnanbindung an den Hafen Göteborg. Michael Wolfram, CFO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG: „Bergkvist Siljan erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von knapp 300 Millionen Euro und beschäftigt 285 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die beiden Traditionsunternehmen mit je mehr als 100-jähriger Geschichte passen auch vertriebsseitig hervorragend zusammen. Neben dem skandinavischen Heimmarkt bedient die Sägewerksgruppe die Exportmärkte Ostasien, Westeuropa und Nordafrika.

Von links nach rechts: Karl Grasser (Head of Corporate Development Mayr-Melnhof Holz Holding AG), Per-Ragnar Bergkvist (Head of Sales Bergkvist Siljan AB), Ulf Bergkvist (Chairman Bergkvist Siljan AB), Richard Stralz (CEO Mayr-Melnhof Holz Holding AG), Michael Wolfram (CFO Mayr-Melnhof Holz Holding AG), Jacob Alvarsson (Partner Orlando Nordics AB) | © MM Holz
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 17. Dezember 2021

Übernahme der schwedischen Sägewerksgruppe Bergkvist Siljan

Die Mayr-Melnhof Holz Holding Gruppe mit Sitz in Leoben hat am 17. Dezember 2021 einen Vertrag zur Übernahme der schwedischen Sägewerksgruppe Bergkvist Siljan von ESSVP IV, beraten durch Orlando Nordics AB, unterzeichnet. Damit setzt die österreichische Holz-Gruppe konsequent ihre Expansions- und Wachstumsstrategie fort. Im Geschäftsjahr 2022 wird das Unternehmen erstmals in seiner 170-jährigen Geschichte einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro erzielen. Das Closing wird, vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden, für das erste Quartal 2022 erwartet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Mayr-Melnhof Holz, eines der führenden Unternehmen in der europäischen Sägewerks- und Holzweiterverarbeitungsindustrie, erweitert mit dieser Akquisition die Produktionskapazität um rund 50 Prozent auf mehr als 5,0 Millionen Festmeter Einschnitt pro Jahr.

Die neuen Standorte in Insjön, Mora und Blyberg (alle in Mittelschweden) ergänzen die bestehenden Sägewerke in Leoben (Österreich), Paskov (Tschechien), Efimovskij (Russland) ausgezeichnet und bilden nun den Ausgangspunkt für den Markteintritt der Mayr-Melnhof Holz-Gruppe in Skandinavien.

„Die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe und Bergkvist Siljan sind der ‚perfect fit‘. Beide haben ähnliche Wurzeln, beide sind traditionsreiche Familienunternehmen mit einer mehr als 100-jährigen Geschichte und beide fühlen sich der Nachhaltigkeit verpflichtet. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch“, freut sich Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, über die eben abgeschlossene Akquisition. Michael Wolfram, CFO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, ergänzt: „Wir sind sehr optimistisch, die vorhandenen Synergie- und Wachstumspotenziale in Vertrieb und Technik sehr rasch nutzen zu können und damit unsere Marktpositionen nicht nur abzusichern, sondern auch auszubauen.“

„Die familiären Wurzeln und die beeindruckende Erfolgsbilanz machen Mayr-Melnhof Holz zu einem hervorragenden langfristigen Mehrheitseigentümer für Bergkvist Siljan. Seit der Fusion der Siljan-Gruppe und Bergkvist-Insjön im Jahr 2019 haben wir einen weiten Weg zurückgelegt. Teil eines erfolgreichen, internationalen Holzindustriekonzerns zu werden, ist für uns der natürliche nächste Entwicklungsschritt. Wir danken ESSVP IV und Orlando Nordics für ihre Unterstützung und die gemeinsame Arbeit seit 2018 und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Team von Mayr-Melnhof Holz“, sagt Ulf Bergkvist, Präsident von Bergkvist Siljan.

Holzprodukte wirken wie ein zweiter Wald. | © iStock
Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG | © Sabine Hoffmann
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 07. November 2021

MM TIMBER LOG: Der Beitrag des Baumaterials Holz zur Erreichung der Klimaziele

Ein Statement von Richard Stralz zum Beitrag des Baumaterials Holz im Kampf gegen den Klimawandel und zum ökologischen Fußabdruck von Holz im Gegensatz zu herkömmlichen Baumaterialien.

Holzverwendung senkt die Treibhausgasemissionen.

Ein Kubikmeter Holz speichert 250 Kilogramm Kohlenstoff aus einer Tonne CO2. Und wir alle wissen, dass CO2 ein wesentlicher Mitverursacher des Treibhaueffekts ist.

Damit sind Holzprodukte temporäre Kohlenstoffspeicher, und dies über ihre gesamte Lebensdauer. Wenn es darum geht, die Treibhausgas-Emissionen für eine klimafittere Zukunft drastisch zu senken, kommt man an dem wertvollen Rohstoff Holz nicht vorbei. Produkte aus Holz treffen wir in unserem Alltag überall an: ob in Spielzeug, als Fenster, als Parkettboden oder Möbel, oder eben als Holzhaus.

Holzprodukte wirken also wie ein zweiter Wald, der Kohlenstoff bleibt in ihnen gebunden. Und natürlich wird das aus dem Wald entnommene Holz über Aufforstung oder Naturverjüngung nachgepflanzt. Diese jungen Bäume nehmen mittels Photosynthese wieder CO2 aus ihrer Umgebung auf, speichern den Kohlenstoff und geben den lebensnotwendigen Sauerstoff an die Luft ab. Wie in einem perfekten Perpetuum mobile wird durch die Nutzung von Holz und die Aufforstung permanent CO2 der Atmosphäre entzogen und Kohlenstoff gespeichert.

Holz hat einen bis zur Hälfte kleineren ökologischen Fußabdruck als andere Baumaterialien.

Rund 40 Prozent des gesamten Ressourcenverbrauchs auf der Erde – Materialien und Energie – entfallen derzeit auf den Bausektor. Effizienzsteigerungen und damit die Reduktion des Energiebedarfs und des Heizwärmebedarfs bei der Gebäudenutzung werden nicht ausreichen, um den Verbrauch zu reduzieren.

Einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet die Wahl des Baumaterials. Holz ist hier einfach unschlagbar. Holzbauprodukte und innovative Holzkonstruktionen können heute in vielen Fällen herkömmliche, beispielsweise Ziegel, Beton und Stahl, ersetzen. Diese sind wesentlich CO2-intensiver, da sie einen viel höheren Aufwand an fossiler Energie, wie Öl oder Kohle, bei ihrer Herstellung und ihrem Transport zur Baustelle haben. Das heißt, Holz wirkt doppelt: Einerseits bleibt der Kohlenstoff im Holzprodukt gebunden, andererseits wird durch den Holzeinsatz die Verwendung von CO2-intensiven Materialien und damit die Emission von schädlichem Treibhausgas vermieden.

Holz ist recycelbar, ein ganz wichtiger Aspekt in der Lebenszyklusbetrachtung. Am Ende der Lebenszeit eines Gebäudes wird ein Holzhaus rückgebaut, die Altholzmaterialien werden in der Holzwerkstoffindustrie als wertvoller Rohstoff für viele Produkte wie beispielsweise Platten für die Möbelindustrie eingesetzt oder als Pellets bzw. Briketts umweltfreundlich, weil klimaneutral, in Energie umgewandelt.

Je mehr CO2-verursachende Materialien durch Holzprodukte ersetzt werden, desto mehr CO2-Emissionen in die Atmosphäre können also auch verhindert werden. Arno Frühwald von der Universität Hamburg hat das eindeutig beziffert: „… Jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für andere Baustoffe dient, reduziert die CO2-Emissionen in der Atmosphäre um durchschnittlich 1,1 Tonnen CO2  ...“ (Quelle: „Holzprodukte sind Kohlenstoffspeicher“, proHolz, Artikel nur auf Deutsch verfügbar)

Holz steigert auch die Ressourceneffizienz um ein Vielfaches: Es wächst nach und ist regional verfügbar. Die Fläche der Steiermark beispielsweise besteht zu mehr als 60 Prozent aus Wald. Jedes Jahr wächst mehr Wald nach, als geerntet wird. Es steht uns also genügend von diesem wertvollen Rohstoff zur Verfügung. 

Richard Stralz ist Vorstandsvorsitzender der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, Obmann von proHolz Austria und Aufsichtsratsvorsitzender des Holzclusters Steiermark.
 

Nachhaltigkeit & Rohstoffverwendung
Holz als Baumaterial
Rohstoff Holz

Visualisierung des Hochregallagers für die Schnittholzlagerung bei Mayr-Melnhof Holz Leoben. | © HÖRMANN Logistik
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Leoben, 29. Oktober 2021

Automatisierungsschritt in Leoben: Hochregallager für Schnittholz

Im Rahmen der Erweiterung des Standortes in Leoben mit einem modernen Werk zur Produktion von Brettsperrholz wird auch in ein Hochregallager für das Schnittholz investiert. Die Holzpakete mit unterschiedlichsten Abmessungen werden zukünftig automatisiert und tourengenau für die LKW-Verladung oder die angrenzende Brettsperrholzproduktion bereitgestellt.

Die zukunftsgerechte Intralogistik-Lösung besteht aus einem vollautomatischen, 3-gassigen Hochregallager, einer innovativen Fördertechnik, einer vollautomatischen Umreifungs- und Kantholzuntersetzeinrichtung, einer Stretchanlage, Stapelungs- und Etikettiermaschinen sowie einer modernen LKW-Verladetechnik. Zudem sind eine intelligente Lagerverwaltung, Anlagensteuerung und eine Anlagenvisualisierung integriert, die mit den internen ERP-Systemen kommunizieren.

Die Schnittholzpakete werden vom Sortier- und Hobelwerk übernommen, Gewicht und Kontur kontrolliert und in das Hochregallager transportiert. Dort werden sie automatisiert zwischengelagert. Um Leerfahrten zu vermeiden, wird unmittelbar ein sequenz- und tourengenauer Auslagerauftrag ausgeführt.  

Die ausgelagerten Pakete werden roboterunterstützt vollautomatisch mit Kanthölzern unterlegt, umreift, auf Kundenwunsch auch foliert, und automatisch etikettiert. An einer Roboterstation für die LKW-Verladung, angrenzend an die Verladehalle, werden bis zu vier Pakete zu einem Hub zusammengestellt, bei Paketen ohne Kanthölzer können hier Zwischenhölzer für die Stapelung mit Roboter eingelegt werden. Die Hübe werden mit einem Verteilerwagen zu einer von fünf Bereitstellbahnen gebracht. Dort wird je eine komplette LKW-Ladung bereitgestellt und mittels Verladekran verladen.

In der Nachzone des Hochregallagers sind in jeder Regalgasse Auslagerstiche für den internen Transport vorgesehen. Hier werden die im Brettsperrholzwerk benötigten Schnittholz-Pakete ausgelagert und über einen Verteilerwagen automatisch der Produktion zugeführt.

Das Hochregallager verfügt über 7.623 Stellplätze, die Ein- und Auslagerleistung liegt bei 62/71 Paketen pro Stunde. Mayr-Melnhof Holz geht mit der Errichtung des vollautomatischen Hochregallagers einen weiteren Schritt in Richtung Modernisierung und stellt sich zukunftsfit auf. Mit der Realisierung des Projekts hat das Unternehmen HÖRMANN Logistik beauftragt. Der Bau läuft auf Hochtouren, die Inbetriebnahme ist mit Dezember 2022 geplant.

Die Grundvoraussetzung für die Herstellung hochwertiger Pellets ist der Einsatz des richtigen Rohmaterials. | iStock
Rudolf Angeringer ist Vertriebsleiter für Pellets bei Mayr-Melnhof Holz. | © Kanizaj
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 30. September 2021

MM TIMBER LOG: Pellets, das qualitativ hochwertige und ökologische Brennmaterial

Rudolf Angeringer zum Biomassebrennstoff Pellets, der Qualitätszertifizierung ENplus® und dem Beitrag von Pelletsheizungen im Kampf gegen den Klimawandel.

Wie hoch ist das Produktionsvolumen von Pellets bei Mayr-Melnhof Holz?

Mayr-Melnhof Holz produziert an allen drei Sägewerksstandorten in Leoben (AT), Paskov (CZ) und Efimovskij (RU) zertifizierte und qualitätskontrollierte Pellets. Unser geplantes Produktionsvolumen für 2021 beträgt etwa 300.000 Tonnen Pellets in ausschließlich ENplus® A1-Qualität für den Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich.

Welchen Beitrag leisten Pellets im Kampf gegen den Klimawandel?

Bei der Verarbeitung von Holz fallen bis zu 40 Prozent des Inputs in Form von Säge- oder Hobelspänen und Holzhackschnitzel an, das richtige Rohmaterial für die Produktion von Pellets. Damit wird nichts von diesem wertvollen Rohstoff Holz verschwendet, sondern ein Mehrwert geschaffen und so ein wesentlicher Beitrag zur Unterstützung des europäischen Übergangs von fossilen Brennstoffen, die für hohe CO2-Emissionen verantwortlich sind, zu ausschließlich erneuerbaren Energiequellen geleistet. Selbstverständlich verarbeitet Mayr-Melnhof Holz ausschließlich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die PEFC-zertifiziert sind oder vergleichbare, von PEFC anerkannte Standards erfüllen. So fördern wir eine sozial- und umweltverträgliche Waldwirtschaft und garantieren für natürliche, ökologische Holzprodukte.

Warum hat sich Mayr-Melnhof Holz für die ENplus®-Zertifizierung entschieden?

Wir waren von Anfang an Mitglied im österreichischen Pelletsverband (proPellets Austria). Gemeinsam mit unseren Verbandskollegen haben wir uns für die Schaffung eines einheitlichen Zertifizierungsstandards eingesetzt, um Pelletsqualitäten klar zu definieren. Damit geben wir unseren Kundinnen und Kunden die Sicherheit, nur hochqualitative Pellets einzusetzen.

Welche Auswirkungen hat das Zertifizierungssystem auf den Pelletsmarkt?

Das ENplus®-Zertifizierungssystem beinhaltet klare Richtlinien für die produzierenden Unternehmen, die Händler und die Lieferdienste. Alle Marktteilnehmenden befolgen die gleichen Anforderungen, so dass die Verbraucherinnen und Verbraucher sicher sein können, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten. Der einheitliche Standard ist auch ein Vorteil für die Hersteller von Heizkesseln und Pelletsöfen. Sie können nun ihre Heizsysteme auf eine klar definierte Qualität auslegen.

Was sind die größten Herausforderungen für einen Pelletshersteller, der den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern ein hochwertiges ökologisches Produkt liefern will?

Die Grundvoraussetzung für die Herstellung hochwertiger Pellets ist der Einsatz des richtigen Rohmaterials. Da wir unsere eigenen Sägenebenprodukte – frisches Sägemehl oder Hobelspäne – verwenden, kennen wir die Herkunft und die Qualität des Rohstoffs für die Pelletsproduktion genau. Hochautomatisierte Produktionsanlagen mit umfangreichen Qualitätskontrollen, sowie speziell ausgeführte Lagersilos sind ein weiterer wesentlicher Punkt, um ein hochwertiges Pellet sicherzustellen. Die zuverlässige Verfügbarkeit von Pellets durch die eigene Rohstoffversorgung gibt unseren Handelspartnern die Möglichkeit, ihre Abnehmerinnen und Abnehmer zu jeder Zeit gut versorgen zu können.

Werden die Menschen in Europa die Vorteile von Qualitätspellets entdecken und ihr Heizverhalten ändern?

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher vertrauen bereits auf hochwertige Pellets, manche aber erst nach schlechten Erfahrungen mit nicht zertifizierten Pellets. Wir müssen hier noch Aufklärungsarbeit leisten. Unbestritten ist aber, dass wir unsere Umwelt für uns und die nächsten Generationen schützen und dem Klimawandel Einhalt gebieten müssen. Pelletsheizungen, betrieben mit zertifizierten Pellets, leisten einen wesentlichen Beitrag dazu.

Warum zögern manche noch beim Umstieg auf Pelletsheizungen? Was würden Sie diesen Menschen sagen?

Die Umstellung eines Heizsystems ist mitunter recht teuer. In Ländern, in denen der Staat Subventionen für den Umstieg bereitstellt, geht die Energiewende schneller. Wir hoffen, dass noch viel mehr Staaten die Vorteile der Biomassenutzung für unser Klima und unsere Umwelt entdecken und die Menschen dabei unterstützen, fossile Heizsysteme durch Heizungen, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, zu ersetzen.

Auch ist das Argument, dass die Verbrennung von Pellets die Luft verschmutzt, immer noch weit verbreitet. Dieses Argument ist definitiv nicht gerechtfertigt, denn moderne Pelletsheizungen arbeiten nahezu emissionsfrei. Wir empfehlen Kritikerinnen und Kritikern, die Website des jeweils nationalen Pelletsverbands in ihrem Land oder www.enplus-pellets.eu zu besuchen. Hier werden zuverlässige Informationen rund um Holzpellets für Endverbraucherinnen und Endverbraucher bereitgestellt.

Das Interview ist im Original am 20. Mai 2021 in ENplus® erschienen. Zum Bericht

MM royalpellets
Rohstoff Holz

© Mayr-Melnhof Holz
© Mayr-Melnhof Holz
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Reuthe, 19. Juli 2021

Mit neuem Biomasse-Heizkraftwerk zur klimaneutralen Eigenversorgung

Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich bei Mayr-Melnhof Holz durch den gesamten Beschaffungs- und Produktionsprozess. Um im aktiven Klimaschutz und im Bereich der Nachhaltigkeit einen weiteren Schritt zu gehen, wurde am Standort in Reuthe eine Holzheizung zur Eigenversorgung errichtet.

Mayr-Melnhof Holz verfolgt das No-waste-Prinzip. In Reuthe bedeutet das konkret, dass die für die weitere Verarbeitung nicht verwertbaren Holzreste und Sägenebenprodukte aus der Produktion des Brettschichtholzes sowie der Betonschalungsplatten und Betonschalungsträger aus Holz nun für die klimaneutrale Wärmeerzeugung eingesetzt werden.

Zwei neue Biomassekessel ersetzen die bisher getrennt betriebenen Wärmeerzeugungsanlagen, bisher waren für den „Bereich West“ eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und für den „Bereich Ost“ zwei Holzkessel im Einsatz. Mit dem neuen Biomasse-Heizkraftwerk können mehr als 12.200 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.

Eine innerbetriebliche Fernleitung in einem unterirdischen Kollektorgang verbindet jetzt die beiden Betriebsbereiche miteinander. Zusätzlich wurde im Warmwasserkreislauf ein Ausgleichsspeicher installiert, der einen Lastenausgleich zwischen den Biomasse-Kesseln und den Verbrauchern bewirkt. Der jährlich benötigte Wärmebedarf für die Trocknung des Schnittholzes, den Betrieb der Produktionsanlagen und die Heizung der Gebäude wird nun gänzlich aus dem eigenen Hause gedeckt.

Mathias Simma, Geschäftsführer der Mayr-Melnhof Holz Reuthe GmbH: "Rund 3,5 Millionen Euro haben wir in die Realisierung dieses umwelt- und klimafreundlichen Projektes investiert, unterstützt wurde das Projekt mit Mitteln aus der „Umweltförderung im Inland“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie."

Spatenstich für die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Mayr-Melnhof Holz Gruppe ( © Morgenstern)
So soll das neue Brettsperrholzwerk in Leoben aussehen (Visualisierung © arinco planung+consulting)
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Leoben, 28. Mai 2021

Spatenstich für neues Brettsperrholz-Werk erfolgt

Ende Mai 2021 startet die Mayr-Melnhof Holz Leoben GmbH mit den Bauarbeiten für das größte Investitionsprojekt in der Geschichte der Mayr-Melnhof Holz Gruppe:

150 Millionen Euro werden am bestehenden Sägewerksstandort Leoben in ein Brettsperrholzwerk nach dem neuesten Stand der Technik, ein Hochleistungsnachsortier- und Hobelwerk sowie ein vollautomatisiertes Hochregallager investiert. In knapp zwei Jahren soll der Vollbetrieb aufgenommen werden. Das neue Brettsperrholzwerk wird die Produktionskapazität der Unternehmensgruppe für Brettsperrholz von aktuell 80.000 m3/Jahr auf 200.000 m3/Jahr erweitern und trägt damit dem starken Marktwachstum Rechnung.

Am 28. Mai erfolgte der Spatenstich. Trotz strikter Coronaregeln für Veranstaltungen aber bei strahlendem Sonnenschein folgten zahlreiche Gäste aus Politik, von Interessens- und Branchenvertretungen, Fördergeber, Projektpartner aus dem Bauwesen, die Planer und Architekten sowie das Projektteam "HoLzBsp" der Einladung von Eigentümer Franz-Mayr-Melnhof-Saurau, des Aufsichtsrats DI Rainer Zellner (Vorsitzender), Dr. Nikolaus Ankershofen, Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl, Mag. Rupert Zieseritsch und Ing. Franz Rappold sowie des Vorstands, DI Richard Stralz (CEO) und DI Michael Wolfram (CFO).

Als Ehrengäste begrüßte Eigentümer Franz Mayr-Melnhof-Saurau:

  • Generalsekretär des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Herr DI Michael Esterl
  • Herr Landesrat Ök.-Rat Johann Seitinger, in Vertretung für den Landeshauptmann der Steiermark, Hermann Schützenhöfer
  • Vertreterin des Landeshauptmann Stellvertreters Anton Lang, Frau Landtagsabgeordnete Helga Ahrer
  • Landesrätin für Wirtschaft, Frau MMag.a Barbara Eibinger-Miedl
  • Bezirkshauptmann von Leoben, Herr Mag. Markus Kraxner
  • Bürgermeister der Gemeinde Leoben, Herr Kurt Wallner
  • Präsident der Industriellenvereinigung Österreich, Herr Ing. Georg Knill
  • Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark, Herr Prof. DI Stefan Stolitzka
  • Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark ÖKR Franz Titschenbacher
  • Obmann der Kooperationsplattform Forst Holz Papier, Herr ÖKR Rudolf Rosenstatter
  • Obmann von PEFC-Austria, Herr DI Dr. Kurt Ramskogler
  • Obmann Land- und Forstbetriebe, Carl Prinz von Croy
  • Bundesvorsitzender der Forstunternehmer im Fachverband der gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich, Herr Peter Konrad


Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Steiermark
Die Investition ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Steiermark. „Die Rohstoffversorgung durch die steirischen Wälder, die bestehende Infrastruktur, gut ausgebildete Arbeitskräfte sowie die Schnittholzversorgung durch das direkt angrenzende Sägewerk machen Leoben zum optimalen Standort für diese Zukunftsinvestition, die mit dem CO2-neutralen Werkstoff Holz auch einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und zu aktivem Klimaschutz leistet“, freut sich Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, über diesen Investitionsschub, der nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Mayr Melnhof Holz Gruppe verbessern, sondern auch bestehende Arbeitsplätze sichern und als Jobmotor in der Region rund 50 neue Arbeitsplätze schaffen wird.

Facts „Brettsperrholzwerk Mayr-Melnhof Holz Leoben“

Baubeginn: 31. Mai 2021
Produktionsstart geplant: Ende 2022
Investitionsvolumen: 150 Mio Euro in der ersten Ausbaustufe
Hobelleistung: 700.000 m3
Lamellenlagerkapazität: 28.000 m³
Brettsperrholz-Produktionskapazität: rund 140.000 m3 PEFC-zertifiziertes Brettsperrholz im Vollausbau
Produktionsfläche: rund 33.000 m2
Geschaffene Arbeitsplätze: 50
Ökologische Strom- und Wärmeversorgung: Photovoltaikanlage am Gebäudedach und Wasserkraftwerk
Holztragwerk & Fassade: 11.500 m3 Brettschichtholz, Brettsperrholz und 3-Schichtplatten aus Eigenproduktion


Über Brettsperrholz
Brettsperrholz, auch bekannt als CLT – Cross Laminated Timber – ist ein massives Holzbauelement, bei dem Schnittholz in mehreren Lagen kreuzweise dauerhaft zu Platten miteinander verklebt wird. Dieser Aufbau gewährleistet formstabile und steife Bauteile mit ausgezeichneten statischen und bauphysikalischen Eigenschaften. Holz als Baustoff erlebt aktuell eine Renaissance. Hergestellt aus dem regional verfügbaren Rohstoff Holz ist Brettsperrholz ein CO2-neutrales nachhaltiges Baumaterial. Es ist leicht formbar und durch den hohen Vorfertigungsgrad in der Fabrik vielfältig einsetzbar, beispielsweise als Wand, Decke oder in der Dachkonstruktion. Damit können Gebäude bis zu sechs Geschossen und höher als reine Holzgebäude errichtet werden – Familienhäuser, Freizeitanlagen, Kindergärten, Pflegeheime, Restaurants und vieles mehr – oder Gebäudeaufstockungen einfach realisiert werden. MM crosslam ist der Markenname für das Brettsperrholzprodukt von Mayr-Melnhof Holz.

Brettsperrholz wirkt klimaschonend
Holz kann heute in vielen Fällen herkömmliche CO2-intensive Baumaterialien wie Beton oder Stahl ersetzen und wirkt damit zweifach klimaschonend: einerseits durch die Bindung von Kohlenstoff im Holz selbst und andererseits durch die Vermeidung von CO2-Ausstoß bei den Herstellungsprozessen der herkömmlichen Baumaterialien, welche durch Holz ersetzt werden. Als natürlicher und nachwachsender Baustoff, leistet Brettsperrholz einen wichtigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz. Das Brettsperrholz, dass Mayr-Melnhof Holz produziert, ist PEFC-zertifiziert.

Brettsperrholz MM crosslam
Baumaterial Holz
Holzbau-Referenzen

Sägewerk Mayr-Melnhof Holz Paskov | © Jan Poloch
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Paskov, 18. Januar 2021

Investition in grüne Wärmeerzeugung mit neuem Biomassekessel

Natürlich klimaneutral und nachhaltig: Eine neue dritte Biomassekesselanlage und die Generalüberholung des bestehenden Biomasseheizkraftwerks versorgen den Standort in Paskov mit der benötigten Wärmeenergie zur Trocknung des Schnittholzes und der Sägespäne für die Pelletierung.

Seit Inbetriebnahme des Sägewerks in Paskov 2004 ist die Produktionsmenge auf rund 800.000 Kubikmeter Schnittholz und 90.000 Tonnen Pellets pro Jahr gestiegen. Seit 2020 verfügt der Standort auch über ein Nasslager mit 1,4 Hektar für bis zu 70.000 Festmeter. Die Bestandsanlagen zur Wärmeerzeugung liefen 17 Jahre auf Hochtouren und das Nasslager stellt hinsichtlich Verwendbarkeit von nasser Rinde und Hackgut bei gleichzeitiger Einhaltung der strengen Abgasgrenzwerte neue Anforderungen an ein Biomassekraftwerk. Das und die kontinuierliche Produktionssteigerung veranlassten Mayr-Melnhof Holz, in eine neue State-of-the-Art Biomassekesselanlage des Kärntner Kraftwerkspezialisten Urbas sowie in die Überholung der Bestandsanlagen eine Summe von 6,5 Millionen Euro zu investieren.

Hohe Qualitätsstandards an Technik und Umweltschutz waren für die Entscheidung handlungsleitend. Bei der Realisierung wurden die Erkenntnisse einbezogen, die am russischen Sägewerksstandort Efimovskij gewonnen wurden: 2019 wurde dort bereits eine dritte Biomassekesselanlage installiert.

Mit der Erweiterung ist das Werk Paskov nun in der Lage, die volle Produktionsmenge zu trocknen und die Sägenebenprodukte zur Gänze am Standort wertzuschöpfen.

Mayr-Melnhof Holz verfolgt das No-waste-Prinzip. Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich durch den gesamten Beschaffungs- und Produktionsprozess: 100 Prozent des wertvollen Rohstoffs Holz werden verwendet. Als Heizmaterial dienen in Paskov ausschließlich Rinde sowie nicht verwertbare Holzreste und Sägenebenprodukte.

Biomasse-Heizkraftwerk von Urbas am Sägewerksstandort Mayr-Melnhof Holz Efimovskij | © Timmerer-Maier
Detailansicht der Biomasse-Heizanlage | © Timmerer-Maier
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Efimovskij, 09. März 2020

Steigerung des Einschnitts macht höhere Trocknungskapazität notwendig: Neuer Biomassekessel in Betrieb

Seit Eröffnung des Sägewerks in Efimovskij 2009 konnte der Einschnitt sukzessive gesteigert werden. Ein neuer Biomasseheizkessel sorgt nun für die klimaneutrale Erzeugung der zusätzlich benötigten Wärme, die für die Trocknung des Schnittholzes und der Späne für die Produktion der Pellets benötigt wird.

Jährlich werden am russischen Standort in Efimovskij rund 700.000 Festmeter Rundholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern eingeschnitten, der Output beträgt circa 380.000 Kubikmeter Schnittholz und 60.000 Tonnen Pellets. Die gesamte Schnittholzmenge wird am Standort getrocknet.

Den gestiegenen Wärmebedarf konnten die vorhandenen zwei Biomasseheizwerke nicht mehr bereitstellen. Aus diesem Grund entschied sich Mayr-Melnhof Holz für den Bau einer dritten Heizanlage, beauftragt wurde damit der Kärntner Kraftwerkspezialist Urbas. Das Projekt wurde im Frühjahr 2019 während des laufenden Betriebs gestartet, seit Herbst ist der neue Heizkessel in Betrieb. Die zwei bestehenden Heizanlagen wurden generalüberholt und technisch auf den letzten Stand gebracht.

Mayr-Melnhof Holz verfolgt das No-waste-Prinzip. Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich durch den gesamten Beschaffungs- und Produktionsprozess: 100 Prozent des wertvollen Rohstoffs Holz werden verwertet. Als Heizmaterial dienen in Efimovskij ausschließlich Rinde der verarbeiteten Baumstämme sowie, in besonders strengen Wintern, Brennholz aus dem Eigenforst.

Visualisierung © arinco planung+consulting
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 14. Januar 2020

Neues Brettsperrholzwerk für Leoben

Die Mayr Melnhof Holz Holding AG startet mit einer Großinvestition von rund 130 Millionen Euro in das Jahr 2020 und errichtet am Standort in Leoben eine moderne Brettsperrholz-Fertigung. Mit dieser größten Investition in der Geschichte der Unternehmensgruppe setzt Mayr-Melnhof Holz die Wachstumsstrategie konsequent fort, beschleunigt die Vorwärtsintegration und unterstreicht die Position als eines der führenden Unternehmen in der Holzindustrie Europas. Gemeinsam mit dem bestehenden Standort in Gaishorn wird Mayr-Melnhof Holz damit zukünftig mit zwei hochmodernen Brettsperrholzwerken die stark steigende Nachfrage nach Holzbaulösungen im Wohn- und Industriebau erfüllen können. Bund, Land Steiermark, Stadt Leoben und SFG haben ihre umfassende Unterstützung zugesagt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung dieser Investition, die auch einen wichtigen Impuls für die Wirtschaft in der Region setzen wird.

Unmittelbar neben dem bestehenden Sägewerk in Leoben entsteht in einem mehrstufigen Prozess über drei Jahre nicht nur das Brettsperrholzwerk nach dem neuesten Stand der Technik, sondern auch ein Hochleistungsnachsortier- und Hobelwerk sowie ein vollautomatisiertes Hochregallager. In einem weiteren Schritt ist die umfassende Modernisierung des Sägewerks geplant.

Die Rohstoffversorgung durch die steirischen Wälder, die bestehende Infrastruktur, gut ausgebildete Arbeitskräfte sowie die Schnittholzversorgung durch das direkt angrenzende Sägewerk machen Leoben zum optimalen Standort für diese Zukunftsinvestition, die mit dem CO2-neutralen Werkstoff Holz auch einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und zu aktivem Klimaschutz leistet,“ freut sich Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, über diesen Investitionsschub, der nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Mayr Melnhof Holz Gruppe verbessern, sondern auch bestehende Arbeitsplätze sichern und neue schaffen wird.

Über Brettsperrholz
Brettsperrholz ist ein massives Holzbauelement, bei dem Schnittholz in mehreren Lagen kreuzweise dauerhaft zu Platten miteinander verklebt wird. Dieser kreuzweise ausgeführte Aufbau gewährleistet formstabile und steife Bauteile mit ausgezeichneten statischen und bauphysikalischen Eigenschaften. Der hohe Vorfertigungsgrad in der Fabrik macht Brettsperrholz zu einem optimalen, hochqualitativen Baumaterial. Das Baumaterial Holz kann heute in vielen Fällen herkömmliche CO2-intensive Baumaterialien, wie Beton oder Stahl, ersetzen, und wirkt damit zweifach klimaschonend: Einerseits durch die Bindung von Kohlenstoff im Holz und andererseits durch die Vermeidung von CO2-Ausstoß bei den Herstellungsprozessen der herkömmlichen Baumaterialien, welche durch Holz ersetzt werden. Als natürlicher und nachwachsender Baustoff, leistet Brettsperrholz einen großen Beitrag zum aktiven Klimaschutz.

Foto: v.l.n.r.: G. Pichler, Geschäftsführer PEFC Austria; R. Stralz, CEO Mayr-Melnhof Holz; F. Schwarzauger, Leiter Rundholzeinkauf und Verkauf Sägenebenprodukte Mayr-Melnhof Holz; K. Ramskogler, Obmann PEFC-Austria | © FHP / Peter Sommer Fotopress
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 27. November 2019

Mayr-Melnhof Holz mit PEFC-Award „Chain of Custody“ ausgezeichnet

Weil uns eine lebenswerte Zukunft am Herzen liegt, verarbeiten wir bei Mayr-Melnhof Holz ausschließlich Holz aus aktiv nachhaltig bewirtschafteten Wäldern“, begründet CEO Richard Stralz die Unternehmensphilosophie zur Rohstoffbeschaffung. Seit 2006 ist die Mayr-Melnhof Holz Gruppe PEFC-zertifiziert. Nun wurde ihr der PEFC-Award in der Kategorie „Chain of Custody“ verliehen.

Die Auszeichnung wurde Mayr-Melnhof Holz am 20. November 2019 von PEFC Austria verliehen. Der Hintergrund: Das Unternehmen prüft die Herkunft des Rohstoffs genau und garantiert eine lückenlose Nachvollziehbarkeit der Herkunft bis zum Wald. Den wertvollen Rohstoff Holz, der nach PEFC oder vergleichbar strengen und von PEFC anerkannten Standards zertifiziert ist, verarbeitet Mayr-Melnhof Holz weiter zu Holzprodukten, deren Herstellungsprozess ebenfalls strikt überprüft und kontrolliert wird und die ebenfalls nach den umfassenden PEFC-Standards zertifiziert sind. Dazu gehören Schnittholz, Pellets, Brettschichtholz, Duo- und Triobalken, Brettsperrholz, Holzplatten und Holzträger für Betonschalungstechnik und Brettsperrholz für Holz-Beton-Verbundelemente.

PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes / Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen) ist die weltweit führende Institution zur Förderung, Sicherstellung und Vermarktung aktiver, nachhaltiger und klimafitter Waldbewirtschaftung. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Fortwirtschaft. Um das Bewusstsein für die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu stärken, wurde 2011 in Österreich der PEFC-Award ins Leben gerufen. Der Award geht an Unternehmen, die sich überdurchschnittlich für einen umsichtigen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Wald bzw. der Holzverarbeitung in Österreich einsetzen.

Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, unterstreicht angesichts des fortschreitenden Klimawandels die Bedeutung nachhaltiger Waldbewirtschaftung: „Wir müssen zeitgerecht – und das bedeutet ‚jetzt‘ – die richtigen Schritte in eine klimafitte und damit lebenswerte Zukunft gehen. Große Anstrengungen von Wissenschaft und Wirtschaft sind kurzfristig notwendig, um schnell die richtigen Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Waldbewirtschaftung zu identifizieren und umzusetzen. PEFC-Zertifizierungen gehen hier in die richtige Richtung. PEFC steht für Nachhaltigkeit und Sicherheit einer geordneten Waldbewirtschaftung – und das weltweit.

Nachhaltigkeit & Rohstoffverwendung
PEFC

 

von links nach rechts: Franz Mayr-Melnhof, May-Melnhof Forstbetriebe; Doris Stiksl, Geschäftsführerin proHolz; Bürgermeister Johannes Wagner und Christoph Holzer, Geschäftsführer SPAR Steiermark und Südburgenland | © Werner Krug
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Gaishorn, 02. September 2019

Nachhaltige Holzbauelemente von Mayr-Melnhof Holz für SPAR-Supermarkt

Bis Ende November 2019 entsteht neben dem a in der Mauritzener Hauptstraße ein komplett neuer 700 m² großer SPAR-Supermarkt in nachhaltiger Holzbauweise. Beim Bau kommt Brettschichtholz und Brettsperrholz von Mayr-Melnhof Holz Gaishorn zum Einsatz, die Errichtung führt die Firma Strobl Holzbau (Weiz) aus.

Unmittelbar neben dem bestehenden Sägewerk in Leoben entsteht in einem mehrstufigen Prozess über drei Jahre nicht nur das Brettsperrholzwerk nach dem neuesten Stand der Technik, sondern auch ein Hochleistungsnachsortier- und Hobelwerk sowie ein vollautomatisiertes Hochregallager. In einem weiteren Schritt ist die umfassende Modernisierung des Sägewerks geplant.

„Die Rohstoffversorgung durch die steirischen Wälder, die bestehende Infrastruktur, gut ausgebildete Arbeitskräfte sowie die Schnittholzversorgung durch das direkt angrenzende Sägewerk machen Leoben zum optimalen Standort für diese Zukunftsinvestition, die mit dem CO2-neutralen Werkstoff Holz auch einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und zu aktivem Klimaschutz leistet,“ freut sich Richard Stralz, CEO der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, über diesen Investitionsschub, der nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Mayr Melnhof Holz Gruppe verbessern, sondern auch bestehende Arbeitsplätze sichern und neue schaffen wird.

Über Brettsperrholz
Brettsperrholz ist ein massives Holzbauelement, bei dem Schnittholz in mehreren Lagen kreuzweise dauerhaft zu Platten miteinander verklebt wird. Dieser kreuzweise ausgeführte Aufbau gewährleistet formstabile und steife Bauteile mit ausgezeichneten statischen und bauphysikalischen Eigenschaften. Der hohe Vorfertigungsgrad in der Fabrik macht Brettsperrholz zu einem optimalen, hochqualitativen Baumaterial. Holz kann heute in vielen Fällen herkömmliche CO2-intensive Baumaterialien wie Beton oder Stahl ersetzen und wirkt damit zweifach klimaschonend: einerseits durch die Bindung von CO2 im Holz selbst und andererseits durch die Vermeidung von CO2-Ausstoß bei den Herstellungsprozessen der herkömmlichen Baumaterialien, welche durch Holz ersetzt werden. Als natürlicher und nachwachsender Baustoff, leistet Brettsperrholz einen großen Beitrag zum aktiven Klimaschutz.

Standort in Wismar: Hier wird Brettschichtholz produziert, darunter Holzmassivbauelemente (HBE). | © MM Holz
Am Standort in Olsberg werden Brettschichtholz und Brettschichtholz-Sonderbauteile hergestellt. Zudem wird das Produkt MM complete – Ingenieurholzbau by Hüttemann, angeboten. | © Redeker
Beitrag teilen:
Linkedin Instagram
Mayr-Melnhof Holz Holding, 27. Februar 2018

Mayr-Melnhof Holz übernimmt Hüttemann Gruppe

Die Mayr-Melnhof Holz Gruppe und die Hüttemann Gruppe haben am 22. Februar 2018 einen Vertrag über die Übernahme aller Anteile der Hüttemann Gruppe mit Standorten in Wismar und in Olsberg, beide Deutschland, durch die Mayr-Melnhof Holz Gruppe unterzeichnet. 

Mit dieser Akquisition wird die Mayr-Melnhof Holz Gruppe ihre strategische Position im Produktbereich Brettschichtholz weiter ausbauen und damit zu einem führenden Anbieter dieser Produktgruppe in Europa.

„Der Bereich Brettschichtholz der Mayr-Melnhof Gruppe und das Portfolio der Hüttemann-Gruppe ergänzen einander sowohl im Produktprogramm als auch geographisch hervorragend,“ freut sich DI Richard Stralz, Vorstandsvorsitzender der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, über diese Akquisition, die nach zahlreichen gruppeninternen Investitionen den nächsten Wachstumsschritt für die Mayr-Melnhof Holz Gruppe bedeutet.

Ihr Media-Relations Kontakt

KONTAKTIEREN