Ein Holzwahrzeichen für den Traditions-Kurort
In St. Peter-Ording (DE), an der schleswig-holsteinischen Küste wurde ein außergewöhnlicher Ort geschaffen: der „Familientreff hinterm Deich“. Eingebettet in die Naturerlebnis-Promenade, setzt der spektakuläre Pfahlbau neue Maßstäbe, nicht nur für Familienurlaub an der Nordsee, sondern auch für nachhaltiges Bauen mit Holz.
Mayr-Melnhof Holz Reuthe lieferte für den Bau 500 m³ Brettschichtholz MM masterline für Träger und Stützen.
#mm #mmholz #mayrmelnhofholz #öffentlichesgebäude #pfahlbau #familientreff #MMmasterline #brettschichtholz #gluedlaminatedtimber #glulam #bauenmitholz #holzbau #timberconstruction #nachhaltigkeit #sustainability #zukunft #chance #whereideascangrow #woideenwachsenkönnen
Facts
- Planungsbeginn
- 2019
- Baubeginn
- 2021
- Fertigstellung
- 2023
- Bauherr
- Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording
- Architekt/Planer
- Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH
- Holzbauunternehmen
- Terhalle Holzbau GmbH
- Materiallieferant
- Mayr-Melnhof Holz Reuthe
- Material
Mit dem „Familientreff hinterm Deich“ hat der Kurort St. Peter-Ording ein neues Wahrzeichen aus Holz erhalten. Das viergeschossige Gebäude ruht auf hohen Stelzen und bietet auf rund 3.600 Quadratmetern Raum für Aktivitäten, Begegnungen und Erlebnisse, barrierefrei zugänglich für alle Generationen.
Besondere Highlights des ‚Erlebnis Hus‘ sind das mehrstöckige Kinderspielhaus auf zwei Ebenen, eine großzügige Kletterwelt, eine Skaterfläche sowie die sogenannten Himmelsschaukeln. Eine Koch- und Backinsel, Ruhezonen sowie ein interaktives „Digitales Labor“ für Jugendliche ergänzen das Angebot.
Die Aussicht auf Salzwiesen, Dünen und das Wattenmeer lässt sich sowohl von den Plattformen als auch durch die großzügigen Panoramascheiben des innovativen Gebäudes genießen.
Die Architektur des Familientreffs setzt bewusst einen Kontrast zu den traditionellen Pfahlbauten am Strand. Kubusförmige Elemente, viel Glas und die filigrane Gestaltung verleihen dem Baukörper Leichtigkeit und Transparenz. Die Konstruktion ist ein Holzhybridbau: Während ein Stahlbetonkern Aufzug, Treppe und Lager beherbergt, besteht die sichtbare Struktur aus Brettschichtholz und Brettsperrholz mit einer vorgehängten Holzfassade. Holz wurde dabei nicht nur aus gestalterischen Gründen gewählt, sondern auch aus ökologischer Überzeugung.
Mit einer Gesamthöhe von 12,60 Metern inklusive der außenliegenden Rutschenanlage bietet der Familientreff ausreichend Raum für wachsende Besucherzahlen und zukünftige Generationen. An einem Ort, der jährlich über 2,6 Millionen Übernachtungen verzeichnet, wurde das ‚Erlebnis Hus‘ zum Wahrzeichen - aus Holz, für Menschen, mit Weitblick.
Quellen:
https://www.german-architects.com/de/architecture-news/bau-der-woche/erlebnis-hus-st-peter-ording
https://www.presseportal.de/pm/39629/4887403
Photocredits: Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording




